Gemeindenachrichten
Erarbeitung eines kommunalen Entwicklungskonzeptes (KEK) gestartet
Kommunales Entwicklungskonzept (KEK) ermöglicht die Weichenstellung für die Zukunft von Morschen
Die Gemeinde Morschen strebt die Bewerbung zur Aufnahme in das hessische Dorfentwicklungsprogramm an. Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist es, die Dörfer im ländlichen Raum als attraktiven Lebensraum zu gestalten sowie diese durch eine eigenständige Entwicklung der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu mobilisieren. Hierzu ist zunächst die Erarbeitung eines kommunalen Entwicklungskonzeptes (KEK) erforderlich. Hierbei werden vorrangig die historischen Ortskerne in den Fokus der Betrachtung gerückt. Zu den wesentlichen Schwerpunktthemen des KEK gehören u.a. die Aspekte Wohnen und Leerstand, Bürgerschaftliches Engagement, Daseinsvorsorge und Demografische Entwicklung.
Wie soll es in den Ortsteilen der Gemeinde Morschen zukünftig aussehen? Welche versteckten Potenziale schlummern in den Ortsteilen und wie können diese positiv genutzt werden? Solche und ähnliche Fragen stehen in den nächsten Monaten im Rahmen der Erarbeitung des KEK im Fokus.
Für die Erarbeitung des KEK hat die Gemeinde Morschen die CIMA Beratung + Management GmbH (cima) aus Hannover beauftragt. Das Fachbüro wird die Gemeinde im Prozess aktiv begleiten und das KEK konzipieren.
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger als zentraler Erfolgsfaktor
Zur Erarbeitung des KEK ist die lokale Expertise der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Morschen gefragt. Die Beantwortung der oben erwähnten Fragen soll gelingen, indem die Bürgerinnen und Bürger jedes Ortsteils von Morschen im Rahmen von Ortsteilspaziergängen einbezogen werden. Hierbei wird es die Möglichkeit geben, gezielt Stärken und Herausforderungen der einzelnen Ortsteile vor Ort zu diskutieren und davon ausgehend erste Projektideen zur zukünftigen Stärkung der Ortsteile zu entwickeln.
Am Samstag, den 04.02.2023 und am Sonntag, den 05.02.2023, finden in den Ortsteilen der Gemeinde Morschen öffentliche Ortsteilspaziergänge statt. Organisiert und moderiert werden die Spaziergänge durch die Ortsvorstehenden der jeweiligen Ortsteile, das Planungsteam der cima sowie Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, unverbindlich und kostenlos an diesen Spaziergängen teilzunehmen und sich zu beteiligen. Kommen Sie dafür einfach zum Treffpunkt in Ihrem Ortsteil und begleiten Sie uns auf dem Spaziergang.
Wann und wo?
Samstag, 04.02.2023
09:00 bis 10:30 Uhr – Heina, Treffpunkt: Feuerwehrhaus/DGH
11:00 bis 12:30 Uhr – Binsförth, Treffpunkt: Bushaltestelle in der Bachstraße
13:00 bis 14:30 Uhr – Wichte, Treffpunkt: Dorfplatz
15:00 bis 16:30 Uhr – Konnefeld, Treffpunkt: DGH Konnefeld
Sonntag, 05.02.2023
10:00 bis 12:00 Uhr – Altmorschen, Treffpunkt: Rathaus
12:30 bis 14:00 Uhr – Neumorschen, Treffpunkt: Reesestall
14:30 bis 16:00 Uhr – Eubach, Treffpunkt: Dorfplatz, an der alten Kastanie
Weitere Informationen im veröffentlichen Online-Artikel der HNA finden Sie unter: https://www.hna.de/lokales/melsungen/morschen-ort121407/morschen-gemeinde-sucht-ideen-fuer-entwicklungskonzept-92051077.html
Über den gesamten Prozess hinweg besteht die Möglichkeit, das Planungsbüro cima zu kontaktieren und Hinweise, Ideen und Anregungen zur Erarbeitung des KEK einzubringen. Ihr Ansprechpartner ist Herr Christopher Schmidt, E-Mail: c.schmidt@cima.de.
Einladung zur Jahreshauptversammlung
der Dorfgemeinschaft Heina eV
Freiwillige Feuerwehr Konnefeld
Tagesordnung:
T. Prinz M. Heckmann
1.Vereinsvorsitzender Wehrführer
Liebe Bürger*innen
wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben, hat unsere Gemeinde mit Unsere Grüne Glasfaser eine Vereinbarung für den Ausbau eines Glasfasernetzes geschlossen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick zum aktuellen Stand geben. Welche Chancen warten auf Sie, was ist wichtig und wen Sie für Ihre Fragen kontaktieren können:
Darauf können Sie sich freuen:
• Glasfaserleitungen bis in Ihre Wohnung
• Highspeed-Surfen mit bis zu 1.000 MBit/s im Download
• Garantierte Bandbreiten
• Gleichzeitiges Filme streamen, online spielen, surfen, lernen und
im Homeoffice arbeiten
• Mieter oder Eigentümer? – Die UGG kann von allen kontaktiert werden
Das Glasfaserberater-Team wird in den kommenden Wochen bis voraussichtlich zum 30.11.2022 von Montag bis Freitag zwischen 11 Uhr und 19 Uhr in der Gemeinde unterwegs sein. Die Berater gehen von Tür zu Tür. Dabei ist wichtig zu wissen, dass die Personen bedruckte UGG Kleidung und Ausweise der UGG inklusive Lichtbild bei sich tragen. Zu Ihrem Schutz in Zeiten der Pandemie tragen die Berater zudem dauerhaft Schutzmasken und werden regelmäßig getestet.
Möchten Sie gern einen Persönlichen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren, dann können Sie dies bei dem lokalen Teamleiter machen:
Name: Ceren Yüksel
Telefon: 0176 457 399 90
Informationen der Deutschen Bahn zu den Bauarbeiten im Bereich der Strecke Kassel - Fulda
Zukunftsfähiges Morschen – Start Up Unternehmen startet erfolgreich Handel und Verkauf von Balkon – Solaranalagen
Nachdem die Gemeinde Morschen in den letzten Jahren schon massiv in regenerative Energien investiert hat und mehrere Zukunftsprojekte bereits an den Start gebracht hat, hat sich nun auch ein privates Start Up Unternehmen in Morschen gegründet, welches Komplettangebote für sog. Balkon Solaranalagen anbietet.
Der Start lief mehr als erfolgreich, wobei die Gründer die Zeichen der Zeit erkannt haben und im Gegensatz zu vielen anderen zur Zeit auch lieferfähig sind.
Die Firma BPS Energy Vertriebs GbR erreichen Sie unter: www.bps-energy.de
Die Gemeinde freut sich eine so innovative Unternehmensgründung in Morschen begrüßen zu dürfen und wünscht viel Erfolg für die Zukunft!
Ihr Bürgermeister
Ingo Böhm
Hier kann die Aufzeichnung der Informationsveranstaltung vom 6. September 2022 zum Glasfaserausbau in der Gemeinde Morschen der Firma UGG und O2/Telefonica angesehen werden:
Gemeindeverwaltung geht mit gutem Beispiel voran: Dienstanweisung zur Einsparung von Energie in den Liegenschaften der Gemeinde Morschen
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der russische Angriff auf die Ukraine und die daraufhin beschlossenen Sanktionen gegen Russland haben nicht nur Auswirkungen auf Lieferketten und die Preisentwicklung, sondern insbesondere auch auf die Versorgungssicherheit mit Energie, vornehmlich Gas, Strom und Holzpellets. Das Handeln Russlands im Zusammenhang mit der Wartung der Erdgas-Pipeline Nordstream 1 hat deutlich gemacht, dass wir nicht davon ausgehen können, dass im Herbst und Winter 2022/2023 in ausreichender Menge Gas zur Verfügung steht, wir vielmehr mit einer Gasmangellage rechnen müssen. Auch die Liegenschaften der Gemeinde Morschen werden teilweise mit Gas, aber auch Flüssiggas, Heizöl und Holzpellets beheizt.
Vor diesem Hintergrund sind wir alle gehalten, Energie zu sparen, um unseren Beitrag zur Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft zu leisten. Für die Liegenschaften der Gemeinde Morschen hat die Gemeindeverwaltung einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet, der ab 01.10.2022– zunächst befristet bis zum 31.03.2023 – gültig ist und bei der Einsparung von erheblichen Ressourcen führen soll und wird.
Natürlich sollen auch schon vor Inkrafttreten dieser Dienstanweisung alle Möglichkeiten genutzt werden, um Energie zu sparen.
In der Anweisung werden Temperaturen und Zeiten der Beheizung je nach Art und Dauer der Nutzung festgelegt. Diese richten sich nach der Arbeitsstättenverordnung und sind von allen Mitarbeitern einzuhalten.
Mit den bereits in den letzten Jahren eingeleiteten Maßnahmen, wie z.B. Solaranlage auf dem Rathausdach, Energiesparlampen (LED) bei der Beleuchtung und energiesparende Elektrogeräte, gehen wir davon aus, dass wir ein erhebliches Einsparpotenzial generieren und unseren Beitrag leisten.
Gehen Sie mit der Gemeindeverwaltung diesen Weg – sparen Sie Energie, überprüfen Sie alle Strom – und Wärmeverbraucher, damit wir in dieser außerordentlichen Situation alle gut durch den Winter kommen!
Ihr Bürgermeister
Ingo Böhm
Digitalisierung der Gemeinde Morschen
Lieber Bürgerinnen und Bürger,
eine der größten Anforderungen an die Gemeinde Morschen wird in den nächsten Jahren die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Verwaltung sein.
Auf der Grundlage dieses Gesetzes sind wir verpflichtet zu gewährleisten, dass jede(r) Bürger/in von zu Hause Anträge, Vordrucke, und Zahlungen online erhält, ausfüllen und erledigen kann.
Wir werden diese Riesenaufgabe nur schaffen, wenn wir hier mit den uns umliegenden Kommunen eng zusammen arbeiten. Daher wurde nach der Vorarbeit durch die Gemeindeverwaltung von der Gemeindevertretung beschlossen, dass wir dies mit Malsfeld, Spangenberg und Felsberg gemeinsam angehen werden. In den letzten Wochen hat es bereits viele Gespräche, Planungen und Koordinationsarbeiten hierzu gegeben.
Schauen Sie sich doch auch jetzt schon mal auf der Homepage unserer Gemeinde um (diese Homepage wurde übrigens von der HNA als eine der Besten Gemeindehomepages ausgezeichnet und wir arbeiten ständig an deren Verbesserung). Hier finden Sie schon heute viele Formulare und Anträge, die Sie bequem zu Hause ausfüllen können.
Aber - und das ist an dieser Stelle ganz wichtig - wir werden immer auch für Sie direkt in Morschen als Ansprechpartner im Rathaus da sein und werden Ihnen bei Anträgen und Formularen helfen - auch wenn dies alles online möglich ist.
In den letzten Jahren haben wir viele Projekte verwirklicht, um die Gemeinde Morschen gut im 21. Jahrhundert zu positionieren. Inzwischen werden alle Rechnungen digital bei uns verarbeitet und archiviert. Elektronisch erstellte Rechnungen können von uns bearbeitet und bezahlt werden. Wir sind zum Rechenzentrum des Landes Hessen (eKom21) gewechselt um den Austausch aller Daten mit anderen Städten und Gemeinden zu gewährleisten und wir sind in allen sozialen Kanälen wie Facebook und Instagram vertreten. Zudem haben wir ein fortschrittliches Ratsinformationssystem bei den sowohl die politischen Vertreter online alle Einladungen, Niederschriften und Termine einsehen können, aber auch die Bürger umfassenden Zugang zu vielen Unterlagen haben. Auch aus ökologischen Gründen ist dies sehr sinnvoll - wir sparen große Mengen an Papier ein.
Zuletzt haben wir nun auch die Kasse der Gemeinde umgestellt - Sie können jetzt auch gerne kontaktlos per Karte bezahlen.
Ihr Bürgermeister
Ingo Böhm
Kostenlose Fortbildungsangebote und Newsletter für das Ehrenamt!
Die Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder bietet kostenlose Workshops und Seminare für ehrenamtlich Engagierte an. Es ist eines der ersten großen Angebote der neu etablierten Koordinierungsstelle des Landkreises. Nach den kurzfristig organisierten Supervisionsangeboten, steht nun das Fortbildungsprogramm für die zweite Jahreshälfte.
Der Landkreis bietet thematisch breitgefächerte Qualifizierungsangebote für Engagierte an. Er setzt damit ein wichtiges Zeichen zur Anerkennung des Ehrenamtes. „Wir müssen unser Ehrenamt erhalten, stärken und zukunftssicher aufstellen, damit es auch bei wachsenden Anforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen, Bestand hat.“, so Landrat Winfried Becker, „Wissenstransfer ist dabei einer der wichtigsten Bausteine.“
Los geht es bereits im September mit dem Thema Fundraising und Spendergewinnung. Die zertifizierte EU-Fundraiserin Karin Buchner wird sich mit den Teilnehmenden der Frage widmen, wie tragfähige Finanzierungen für Vereine und Initiativen aufgestellt und gesichert werden können.
Mit Matthias Fejes, Wissenschaftskommunikator, Trainer und Berater für strategische Online-Kommunikation, geht es auf die Reise in die Welt des Internets. In zwei Seminaren geht es um soziale Medien im Verein und deren strategische Anwendung für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Unter dem Namen „Innovationswerkstatt Ehrenamt“, bietet die Ehrenamtsbeauftragte, Daniela Landgrebe, einen interaktiven Workshop an drei Standorten des Landkreises an. Das Thema der diesjährigen Innovationswerkstatt ist die Mitgliedergewinnung im Verein. Der Workshop bietet keine vorgefertigten Lösungen, sondern setzt auf das Wissen und die Kreativität der Teilnehmenden, mit denen gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt werden.
Den Jahresabschluss macht Steuerberaterin Sandra Oechler. Das Vereinsleben bietet nicht nur Traditionen, die über Generationen erhalten und weitergetragen werden. Es halten sich auch hartnäckig einige Irrtümer, besonders im Bereich Finanzen und Steuerrecht. In einem dreiteiligen Seminar wird auf kreative Weise mit Mythen im Vereins- und Steuerrecht aufgeräumt.
Die Anmeldung ist, in Kooperation mit der VHS, online oder telefonisch (05681 775 775) möglich. Über unsere Ehrenamtsseite www.schwalm-eder-kreis.de/ehrenamt gelangen Sie über die Kachel Fortbildung direkt zur Anmeldung.
Über die Ehrenamtsseite haben Sie auch die Möglichkeit sich zu unserem Newsletter anzumelden, um immer gut rund um ehrenamtliches Engagement und Angebote im Schwalm-Eder-Kreis informiert zu bleiben.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Daniela Landgrebe
Ehrenamtsbeauftragte
Fachbereich 03 – Büroleitung, Controlling u. Öffentlichkeitsarbeit
03.2 – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamt, Kultur und Partnerschaften
Telefon: 05681 775 850
Verleihung von Landesehrenbriefe für herausragendes ehrenamtliches Engagement.
Bei einer Feierstunde im Stabsraum des Behördenzentrums verlieh Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann sechs Landesehrenbriefe an überdurchschnittlich engagierte Bürgerinnen und Bürger.
„Mir ist es eine ganz große Ehre Ihnen, im Namen des Landes Hessen, des Schwalm-Eder-Kreises und ganz persönlich, heute Danke zu sagen! Menschen wie Sie braucht unsere Gesellschaft mehr denn je! Jeder, der sich um mehr kümmert als nur sich selbst, der gewinnt ein Stück Zukunft für uns alle.“, so Erster Kreisbeigeordneter Jürgen Kaufmann in der feierlichen Ansprache.
Es war die erste Verleihung im erweiterten Rahmen seit der Corona-Pandemie, die uns allen vor Augen geführt hat, welchen Wert das Ehrenamt hat.
Helga Erbs aus Moschen-Konnefeld wird der Landesehrenbrief für ihren herausragenden Einsatz für die Gesellschaft als Sozialberaterin des Sozialverbandes VdK Hessen-Thüringen und Vorstandsmitglied des VdK im Ortsverein Morschen verliehen. Weiterhin engagierte sie sich kommunalpolitisch im Ortsbeirat. Jürgen Kaufmann betonte, wie wichtig es für hilfesuchende Menschen ist, jemanden mit Sachverstand und Empathie an seiner Seite zu wissen.
Ehemalige Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz in der Ukraine
Dort sollen sie zur Brandbekämpfung durch die russischen Angriffe eingesetzt werden.
Die beiden ausgemusterten TSF der Feuerwehren im Ortsteil Konnefeld und Wichte sind je ca. 30 Jahre alt. Nun bekommen sie ein „zweites Leben“ in der Ukraine.
Genauer gesagt werden sie in die 45.000-Einwohner-Stadt Fastiv in der Nähe von Kiew gebracht. Darüber hinaus werden noch weitere Ausrüstungsartikel mit auf die Reise geschickt wie z.B. zwei für den Feuerwehrdienst ausgemusterte Stromerzeuger, Krankentragen, verschiedene Strahlrohre u.v.m.
Das Team um Heinz Jordan aus Helsa repariert die Fahrzeuge wo es nötig ist und rüstet diese nochmal komplett mit gespendeter Feuerwehrausrüstung auf.
Änderung der Öffnungszeiten der Grünabfalldeponie
Individuelle Tassen und Teller für die Alters- und Ehejubilare
Über ein individuelles Geschenk können sich ab Mai die Alters- und Ehejubilare in der Gemeinde Morschen freuen. Die Idee hierzu hatte Bürgermeister Ingo Böhm, der mit dem ortsansässigen Unternehmen FarbTon aus Heina die außergewöhnlichen Präsente zusammengestellt hat.
Eine kleine Freude, die tagtäglich zum Einsatz kommen kann.
Willkommen im Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Gemeinde Morschen ist jetzt Klima-Kommune.
Letzte Woche wurde uns die Urkunde – unterzeichnet von der hessischen Umweltministerin Priska Hinz - überreicht und wir dürfen uns jetzt als Klima–Kommune bezeichnen.
Die Mitglieder des Bündnisses „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ verstehen sich als ein agierendes Bündnis für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Mittlerweile haben sich schon mehr als 330 hessische Städte, Gemeinden und auch Landkreise mit dieser Zielsetzung verbunden. Die Gemeinde Morschen wird sich jetzt aktiv an diesem Bündnis beteiligen.
Sie können online die von der Gemeinde morschen umgesetzten Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in der Maßnahmendatenbank der Klima-Kommunen unter https://www.klima-kommunen-hessen.de/massnahmen-datenbank.html einsehen. Diese Datenbank wird gerade von uns mit den abgeschlossenen, begonnenen und zukünftigen Maßnahmen gefüllt.
Was bietet der Gemeinde Morschen das Bündnis?
(Alternativ zur Treibhausgas-Startbilanz kann in einem ersten Schritt im Aktionsplan auch eine Energieverbrauchsbilanz der kommunalen Liegenschaften dargestellt werden.)
Was wird von der Gemeinde Morschen als Bündnismitgliedern erwartet?
Ein weiterer Schritt in die Zukunft für unsere l(i)ebenswerte Gemeinde!
Ihr Bürgermeister
Ingo Böhm
Kompostierbare Bioabfallbeutel gehören nicht in die Biotonne!
Informationen vom Zweckverband Abfallwirtschaft Schwalm-Eder
Pressemitteilung vom ZVA
Morschens Position stärken!
Bürgermeister Böhm im Vorstand des Hessichen Städte-und Gemeindebundes
LEADER-Projekt: Haus Ellenberger
LEADER-Projekt: Historisches Gewand für die Märchengestalt "Gertrud von Haydau"
Moderne Wärmebildkamera für die Feuerwehr
von der SV SparkassenVersicherung
|
|