вибрати мову /
choose a language
Hilfe für die Ukraine
Gemeinsame Pressemitteilung des Schwalm-Eder-Kreises sowie der Städte und Gemeinden
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
durch den Überfall Putins auf die Ukraine und die von ihm unterstützten kriegerischen Konflikte, z. B. in Syrien, steigt die Zahl der in Europa und so auch in Deutschland an-kommenden Flüchtlinge sehr stark.
Seit einigen Wochen weist daher das Land Hessen auch dem Schwalm-Eder-Kreis deutlich mehr Geflüchtete zur Unterbringung zu.
Die erhöhten Zuweisungen führen dazu, dass der Schwalm-Eder-Kreis, der bisher allein die Unterbringung übernommen hat, an Kapazitätsgrenzen stößt. Um auch weiterhin zu vermeiden, dass der Kreis gezwungen wird die Flüchtlinge in die Städte und Gemeinden zuzuweisen, liegt es in unser aller Interesse, deren Unterbringung sicherzustellen. Für die Bewältigung dieser Aufgabe braucht es nicht nur die gemeinsame Kraftanstrengung des Kreises, aller Kommunen und unserer Verwaltung, sondern auch die Mithilfe von Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern. Wir sind gemeinsam verpflichtet, diese Menschen angemessen unterzubringen. Ich bitte Sie deshalb mir aus Ihrer Sicht geeignete Immobilien zu melden, die für die Unterbringung von Geflüchteten und Asylbewerbern geeignet sind. Gesucht werden idealerweise – mittlere bis große Einheiten mit einer Kapazität von 20 bis 100 Plätzen, die sich als Gemeinschaftsunterkünfte eignen.
Aber auch einzelne Wohnungen werden eine Hilfe sein.
Bitte übermitteln Sie entsprechende Hinweise zu geeigneten Immobilien an die Gemeindeverwaltung Morschen (05664 9494-24, brandschutz@morschen.de), unter Angabe der Adresse und, sofern Sie haben, Kontaktdaten, sodass wir in der Folge die Eigentümerin und den Eigentümer ansprechen können.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen und Angebote und danke Ihnen bereits jetzt für Ihre solidarische Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Bürgermeister
Roland Zobel
Ihr Ansprechpartner in der Verwaltung
Für allgemeine Fragen zum Thema Flüchtlingshilfe (Anmeldung von Geflüchteten, Formulare etc.) steht Ihnen im Rathaus Herr Bögge unter 05664 9494-24 oder brandschutz@morschen.de zur Verfügung.
Alle Wohnungsangebote sind bitte zentral beim Schwalm-Eder-Kreis zu melden. Über den nachfolgenden Link können Sie mitteilen, wenn Sie aktuell ein Wohnraumangebot für geflüchtete Menschen haben. Kontakt telefonisch unter 05681 775290 oder 05681 775238.
Gemeinsam helfen…
Morschen packt an, gemeinsam mit vielen unterstützungsbereiten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Morschen, der Ev. Kirchengemeinden und der Gemeindeverwaltung geht die Gemeinschaft voran und organisiert die Flüchtlingshilfe. Ein besonders großer Dank geht schon jetzt an die freiwilligen Bürger und Bürgerinnen die bei der Umsetzung helfen …
Leitfaden "Ankommen" - Was muss ich wo tun?
Sachspendendepot
Die Einrichtung einer Kleiderkammer ist momentan zurückgestellt.
Die Annahme erfolgt wie unten angeführt:
Ort:Bauhof der Gemeinde, Heinaer Straße 1, Garage neben dem Schlauchturm
Ansprechpartner: Herr Walpert
Telefonnummer: 0162 5694646
Darüber hinaus werden auch gut erhaltene Fahrräder benötigt. Wenn Sie ein Fahrrad haben, können Sie dies bei dem Fahrradladen bikeline in Altmorschen, Paul-Frankfurt-Straße 42, abgeben
(Öffnungszeiten bikeline: Di-Fr 8.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00
Uhr – 17.00 Uhr, Sa 8.30 Uhr – 12.00 Uhr).
Die Fahrräder werden auf Verkehrssicherheit geprüft und dahingehend repariert. Hierfür fallen für den Spender keinerlei Kosten an. Die hergestellten Fahrräder können von den ukrainischen Familien
nach Bedarf im Fahrradladen bikeline abgeholt werden.
Sprechstunde für ukrainische Staatsbürger
Die Gemeinde Morschen bietet eine Sprechstunde für ukrainische Staatsbürger, zur Unterstützung bei den behördlichen Anträgen, an
Ort: alter „Tante-Emma-Laden“ von Bickels
Paul-Frankfurth-Straße 62 in Altmorschen
Ansprechpartner: Herr Wiese
Tag / Uhrzeit: nach Absprache
Fahrdienste zum Behördenzentrum nach Homberg/Efze
Die Ev. Kirchengemeinde bietet in Zusammenschluss mit der Gemeinde Morschen Fahrdienste zum Behördenzentrum in Homberg/Efze an.
Start: ab KW 13
Wann: Montag – Freitag, jeweils vormittags
Für eine bessere Organisation bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung, unter:
05664 – 9494 – 0, Frau Becker, Gemeinde Morschen
Was ist eine Helferkarte
Wenn Sie sich ehrenamtlich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren wollen, haben Sie mit der Helferkarte die Möglichkeit sich zu registrieren. Dann wissen wir genau, wie, wann und wo Sie helfen möchten und können zielgerichteter Ihr Unterstützungsangebot weitergeben.
Herzlichen Dank!
Kostenlose Fotokopien
Die Ev. Kirchengemeinde bietet kostenlose Fotokopien im Pfarramt Altmorschen, Jägerpfad 10, an.
Für eine bessere Organisation bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung, unter: 05664 – 238, Herr Pfarrer Hofmann.
Kostenloses Internet
Die Ev. Kirchengemeinde bietet kostenloses Internet in den Räumlichkeiten des evangelischen Gemeindezentrums (Pfarramt Altmorschen), Jägerpfad 10, an.
Für eine bessere Organisation bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung, unter: 05664 – 238, Herr Pfarrer Hofmann.
Kostenlose zur Verfügungstellung von Restmülltonnen
Die Gemeinde Morschen stellt kostenlos ukrainischen Familien eine Tonne zur Entsorgung von Restmüll zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: Franziska Keim
Tel.:05664-9494-17
E-Mail:Steueramt@morschen.de
Morschen sammelt für Ukraineflüchtlinge!
Die Welle der ukrainischen Kriegsflüchtlinge hat mittlerweile auch Morschen erreicht. Es ist dabei sehr erfreulich zu sehen, dass die derzeitige Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft der Morschener Bürgerinnen und Bürger so weit geht, dass bisher alle Geflüchteten in Privathaushalten Zuflucht finden konnten.
Die Gemeinde Morschen arbeitet derzeit auch mit Hochdruck daran, dass im Falle weiterer zugewiesener Flüchtlinge diese auch notfalls in gemeindeeigenen Einrichtungen übergangsweise untergebracht werden können. Um dies auch möglichst kostenneutral bewältigen zu können, fehlen der Gemeinde Morschen jedoch die nötigen finanziellen Mittel.
Hierfür und für die Bereitstellung weiterer Soforthilfemaßnahmen zugunsten der geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern – insbesondere aber auch den zum Teil traumatisierten Flüchtlingskindern – sind Spenden immer sehr willkommen. Lassen Sie uns also gemeinsam den Geflüchteten – meist Frauen, Kinder und ältere Menschen – das Leben hier in Morschen so angenehm wie möglich gestalten.
Wenn Sie anderweitig nicht helfen können, spenden Sie bitte einen Geldbetrag Ihrer Wahl. Dies können Sie jederzeit unter dem Spendenstichwort „Ukraineflüchtlinge“ auf das Ihnen bekannte Konto der Gemeinde Morschen bei der Kreissparkasse Schwalm-Eder unter der
IBAN: DE56 5205 2154 0053 3327 55
tun. Gerne stellen wir Ihnen hierüber auch eine Spendenbescheinigung aus.
Ukrainische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler gesucht
Für ein möglichst unkompliziertes Ankommen der geflüchteten Menschen aus der Ukraine: Schwalm-Eder-Kreis sucht Sprachmittlerinnen und Sprachmittler, die bei Behördengängen unterstützen
Der Schwalm-Eder-Kreis bereitet sich nicht nur mit Unterbringungsmöglichkeiten, sondern auch organisatorisch weiter mit Hochdruck auf die Ankunft größerer Gruppen geflüchteter Menschen aus der Ukraine vor. An erster Stelle steht dabei, das Ankommen der Schutzsuchenden zu organisieren. Dazu gehören unter anderem die Anmeldung in einem Einwohnermeldeamt der 27 Kommunen des Schwalm-Eder-Kreises sowie der anschließende Gang zur Ausländerbehörde des Landkreises.
Ein wichtiger Baustein für einen möglichst unkomplizierten Ablauf dieser notwendigen Behördengänge ist der Abbau von Sprachbarrieren. Aus diesem Grund sucht der Schwalm-Eder-Kreis ab sofort Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für mündliche und schriftliche Übersetzung für geflüchtete ukrainische Staatsangehörige. Gesucht werden ukrainische Muttersprachlerinnen und Muttersprachler mit guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift, aber auch deutsche Muttersprachler mit sehr guten Kenntnissen der englischen Sprache in Wort und Schrift.
Ziel ist es, einen Pool von Sprachmittlerinnen und Sprachmittlern aufzubauen, die je nach Bedarf in den Einwohnermeldeämtern der Kommunen und in der Ausländerbehörde in Homberg/Efze zum Einsatz kommen. Aber auch über das amtliche Ankommen hinaus, wird es einen Bedarf an Sprachmitterlinnen und Sprachmittlern im Alltag geben.
Interessierte können sich direkt über die Internetseite des Schwalm-Eder-Kreises unter www.schwalm-eder-kreis.de/ukrainehilfe bewerben. Für die Bewerbung ist ein Online-Formular bereitgestellt. Es wird eine Aufwandsentschädigung über einen Honorarvertrag pro Stunde gezahlt.
Für Rückfragen steht Adriana Reitz unter der Telefonnummer 05681/775-227 oder per E-Mail an adriana.reitz@schwalm-eder-kreis.de zur Verfügung.
|
|